Zum Hauptinhalt springen

Das NanoLaser-Verfahren – kompakt erklärt

Was macht die NanoLaser-Kataraktchirurgie so besonders?
Prof. Dr. Gangolf Sauder (Charlottenklinik, Stuttgart), einer unserer erfahrensten NanoLaser-Pioniere, gibt Ihnen einen fundierten Überblick über das Verfahren – direkt aus der Praxis.

Erfahren Sie mehr über:

  • Die medizinischen Vorteile für Ihre Patienten
  • Die Technologie und den Ablauf des Verfahrens
  • Die idealen Zielgruppen für den Einsatz

Jetzt ansehen und mehr über die Zukunft der schonenden Kataraktchirurgie erfahren.

Katarakt Lehrvideo - Ein Expertenbericht von Prof. Dr. med. Gangolf Sauder

Etabliert

Seit über 10 Jahren etabliert sich der NanoLaser als feste Größe in der modernen Premium-Kataraktchirurgie.
Dank der besonders schonenden Arbeitsweise und der 100 % Einweg-Handstücke überzeugt die innovative Technologie immer mehr Operateure weltweit. Die Zahl der nationalen und internationalen NanoLaser-Kompetenzzentren wächst kontinuierlich – und jährlich profitieren über 20.000 Patientinnen und Patienten von der sanften Behandlungsmethode.

Profitabel Für Sie und Ihre Patienten

Die NanoLaser-Kataraktchirurgie überzeugt sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich.

Für Ihre Patienten

steht das besonders schonende Kaltlaserverfahren mit minimalem Energieeintrag im Vordergrund – ein klarer Vorteil bei Premiumbehandlungen.

Für Sie als Operateur

bietet der NanoLaser die Möglichkeit, ein innovatives, zukunftsweisendes Laserverfahren in Ihr Behandlungsspektrum zu integrieren – verbunden mit der Auszeichnung als NanoLaser-Kompetenzzentrum.
Mit individuell gestaltbaren Leistungspaketen lässt sich der NanoLaser effizient und schnell amortisieren.

Keine versteckten Kosten

Statt regelmäßig anfallender Wartungsverträge genügt ein einfacher Sicherheitscheck alle 24 Monate – planbar, verlässlich, wirtschaftlich.

Schonend

Die schonende und sanfte Kataraktchirurgie zeichnet sich in erster Linie durch den Schutz des Endothels aus. Langfristig profitieren Ihre Patienten vom Erhalt dieser sensiblen Zellen. Studien belegen, dass sich die Endothelzelldichte nach OP auf einem stabilen Niveau bewegt, die Hexagonalität der Zellen beibehalten wird und die Zellmigration ausbleibt. Diesen sensationellen Behandlungsvorteil erreicht der NanoLaser durch den minimalen und endothelfernen Energieeintrag, sowie der atraumatischen Spitze des leichten, ergonimischen Handstücks. Im Gegensatz zum konventionellen Ultraschallphakoverfahren, arbeitet das NanoLaser Handstück ohne mechanische Bewegungen, wodurch ein Temperaturanstieg an der Nadelspitze ausbleibt.

Es gibt derzeit keine Möglichkeit mit geringerem Energieaufwand eine Kataraktoperation durchzuführen, als es der NanoLaser bietet!

Nanolaser: Etabliert-Profitabel-Schonend

Operationsvideos

Unsere NanoLaser Experten berichten...

Dr. med. LUTZ BLOMBERG F.E.B.O.

Augenzentrum Hildesheim, Februar 2021

Die NanoLaser Katarakt-Chirurgie erfüllt alle Aspekte einer Premium-Chirurgie:
Nano Augen sehen nicht nur am ersten Tag besser aus als Phako-Augen.
Besseres Endothel heißt besserer Visus durch bessere Kontrastwahrnehmung!

NanoLaser: Safe & smooth!

Dr. med. THOMAS FRÖHLICH

Fröhlich und Willmann Augenarztpraxis Freiburg, Februar 2021

Wir haben die NanoLaser Anwendung etabliert, um das Versprechen einer echten Laser Grauer Star Operation gegenüber unseren Patienten erfüllen zu können.
Die Kombination der Sicherheit in der Anwendung und effizientem Operationsverlauf begeistert immer wieder aufs neue.
Als überzeugte Anwender haben wir viele überzeugte Patienten.

Dr. med. JÜRGEN HAUCK

HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021

Die Durchführung der gesamten Operation mit Einmalinstrumenten sorgt für noch höhere Patientensicherheit.

Priv.-Doz. Dr. med. BERND KAMPPETER

Augenzentrum Kamppeter Bayreuth, Februar 2021

Obwohl die Technik der Cataract-Operation eine beeindruckende Qualität erreicht hat, müssen wir uns bewusst sein, dass sie noch lange nicht perfekt ist.
Der Nanolaser ist ein weiter Baustein, um sich diesem Ziel zu nähern.

Dr. med. ALEXANDER MEYENBERG

Augenärzte am Bollwerk Bern, Februar 2021

Kartaraktchirurgie mit dem CETUS stellt seit über drei Jahren mein Verfahren für anspruchsvolle Patienten mit PREMIUM Intraokularlinsen dar.
Entscheidend hierfür sind die äußerst geringe Belastung für das Auge, die rasche visuelle Erholung und die optimale Hygiene.
Der CETUS besticht im OP durch höchste Zuverlässigkeit und vereinfachte Abläufe.

Prof. Dr. med. AMIR-MOBAREZ PARASTA

Munich Eye MVZ GmbH, AUGENZENTRUM MÜNCHEN, Februar 2021

Wir haben 2015 die NanoLaser-Technologie in München eingeführt. Mittlerweile ist sie unsere erste Wahl bei Cataract und RLE Operationen.
Weniger Energie heißt: Weniger Sicca, weniger CMÖ, weniger Blendempfindlichkeit und eine bessere Nachtsicht.
Mit dem NanoLaser haben wir einen echten Upgrade erreicht. Für meine Familie würde ich nur noch den NanoLaser einsetzen wollen - und daher für meine Patienten auch.

Dr. med. GERHARD ROHRBACH

HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021

Weniger Energie im Auge durch Einsatz der Nano-Technik bedeutet: schnell wieder fit.

Dr. med. IRINI ROHRBACH

HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021

NanoLaser-Technik in Kombination mit Sonderfunktion der Intraocularlinsen sind der Quantensprung in der Premiumversorgung bei Cataract-Operation.

Prof. Dr. GANGOLF SAUDER

CHARLOTTENKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE

Ein Problem in der Augenheilkunde wie in anderen Technologiefeldern auch, ist die fehlende Aufgeschlossenheit für revolutionäre Entwicklungen.
Man sollte immer bereit sein, Operationen besser und sicherer zu machen. Ich mache das anders und bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.

Prof. Dr. Dr. h.c. NORBERT SCHRAGE

Kliniken Köln, Augenklinik Köln-Mehrheim

Seit 4 Jahren benutze ich den CETUS und kann damit eine sehr zartfühlende Cataract OP ohne Ultraschall durchführen .
Das Verfahren schließt völlig an die konventionelle Phako an und ist eine wunderbare Ergänzung im klinischen Portfolio.

Dr. JÉRÔME C. VRYGHEM

BRUSSELS EYE DOCTORS

In using the CETUS NanoLaser I at least perform real laser cataract surgery, with less impact on the tissues inside the eye, less inflammation and faster visual recovery.

Dr. med. RUDOLF BERRET, FEBO

AUGENZENTRUM DR. BERRET, März 2021

Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass meine Patienten hochzufrieden mit dem Ergebnis ihrer Operation sind. Der innovative CETUS NanoLaser übernimmt dabei die Aufgabe, die wertvollen Strukturen im Auge noch besser zu schützen. Die Nano-Phako ist daher meine klare Empfehlung für jeden Patienten.

Dr. med. MARTIN KNABE

AUGENZENTRUM HILDESHEIM, März 2021

Für mich ist die NanoLaser-Technologie die konsequente Weiterentwicklung der Katraraktchirurgie, mein „neuer Goldstandard“.
Weniger Energieeinsatz und Single-Use erhöhen die Sicherheit und werden den Patienten auch im hohen Lebensalter eine größere Chance auf eine klare Hornhaut erlauben.

AHMED ELSHINNAWI M.B. Ch. B.

AUGENZENTRUM HARBURG, November 2024

NanoLaser-Kataraktchirurgie bietet im Vergleich zur klassischen Phakoemulsifikation mehrere Vorteile:

Sie erfordert weniger Energie, wodurch das umliegende Gewebe geschont wird. Dies führt zu einer schnelleren visuellen Rehabilitation und einer klareren Hornhaut nach der OP. Die NanoLaser-Methode ist eine präzise Alternative und minimiert potentielle Komplikationen.

Dr. med. OTHMAR KELLER

AUGENZENTRUM AMMERSEE, November 2024

Der NanoLaser ist eine gute Weiterentwicklung der minimalinvasiven Kleinschnitt-Technik in der Kataraktchirurgie unter schonender Behandlung der Endothelzellen.

Dr. med. SEBASTIAN WEISS

DREI AUGENÄRZTE GÜTERSLOH, November 2024

Am meisten schätze ich die Möglichkiet, mit Einweg-Instrumenten wie der NanoLaser-Sonde eine absolut hygienische Arbeitsweise mit minimalem Infektionsrisiko zu ermöglichen.

Postoperative Infektionen oder ein postoperatives Makulaödem sind bisher nie aufgetreten.

Dr. med. CHRISTIAN KSINSIK

AUGENARZTPRAXIS AM GLACIS TORGAU, November 2024

Für mich die zur Zeit schonenste Art eine Katarakt-OP durchzuführen.

Jan Witkiewicz, MD

Krankenhäuser und Kliniken für Ophthalmologie „WITKIEWICZ", Februar 2024

Ich bin sehr zufrieden mit dem CETUS Nanolaser in meiner Praxis. Die Energiekonzentration im Handstück schützt die Hornhaut sowohl bei der Kataraktchirurgie als auch bei der refraktiven Linsen-Chirurgie perfekt. Die Möglichkeit, mit einem Einweghandstück zu operieren, gewährleistet außerdem, dass der Patient keine chirurgischen Komplikationen erleidet. Ein schonendes Verfahren, das ich wirklich jedem Augenchirurgen weiterempfehlen kann.

Dr. Paulino Eduardo

Instituto de Olhos Eduardo Paulino, Februar 2024

Die Technologie ist schonend, einfach und benutzerfreundlich, und wird von den Patienten hervorragend angenommen. Sie stellt für unser Institut eine bedeutende Bereicherung dar.

Download Experten auf den Punkt gebracht

Häufig gestellte Fragen zum NanoLaser

Der NanoLaser sucht weltweit seines Gleichen. Die komplette Linsenfragmentation sowie deren Entfernung mittels Laser bietet nur der Cetus NanoLaser.

100 % Laser - 0 % Ultraschall

Dabei bieten Sie Ihren Patienten ein innovatives Verfahren:

- höchster Endothelschutz aufgrund minimalster Energieeinträge

- keinerlei Hitzeentwicklung da der NanoLaser ohne mechanische Schwingung arbeitet

- höchste hygienische Standards und produktionsfrisches Material dank 100 % Einweg-Handstücken

Nein, der NanoLaser benötigt Ihre bestehende Phakomaschine mit einem pneumatischen Vitrektomie-Anschluss. 

Der NanoLaser ersetzt bei der Operation die Phakoenergie durch die wesentlich schonendere NanoLaser Energie. 

Die Fluidik Ihrer Maschine wird wie beim Ultraschall-Handstück üblich auch einfach mit dem NanoLaser Handstück verbunden. Die Anschlüsse für Irrigation und Aspiration sind passend für die handelsüblichen Schlauchsysteme. 

 

Der NanoLaser wird über den pneumatischen Vitrektomie Port per Triggerschlauch an Ihre Pakomaschine angeschlossen. Dieser Triggerschlauch sendet die pneumatischen Impulse an den Laser, welcher mit jedem Luftstoß einen Laserimplus abgibt. Da dieser Schlauch nicht in Verbindung mit dem Patienten kommt, verbleibt dieser am Gerät.

Die Irrigation und Aspiration, sowie die Schnittrate (= Frequenz NanoLaser) wird in der Phakomaschine in einem separaten NanoLaser Programm eingespeichert.

Es ist also kein separater Fußschalter nötig!

Ganz klar ist der NanoLaser für Ihre jüngeren Patienten zu empfehlen, die sich entweder einem refraktiven Linsenaustausch unterziehen möchten oder relativ weiche Linsen haben. 

Diese Zielgruppe profitiert ganz besonders vom schonenden NanoLaserverfahren und kann so noch viele Jahre bei höchstmöglicher Endothelzellzahl bestens Sehen.

Natürlich profitieren auch Ihre älteren Patienten vom NanoLaser - selbst wenn Sie im Falle von härteren Linsen auf Ultraschall umstellen müssten, fällt der Enerigieeintrag ins Auge deutlich geringer aus, da Ihre Ultraschallzeit reduziert werden kann.

Das NanoLaser Handstück mit dem beiliegenden Sleeve ist auf Inzisionsweiten von 2,4 - 2,5 mm ausgelegt und lässt sich mühelos in das Auge einführen.

Einige Anwender verwenden auch Inzissionsweiten von 2,2 mm bis zu 2,7 mm.

NanoLight setzt einen weiteren Meilenstein in der Kataraktchirurgie oder konnten Sie jemals zuvor die Linse sowie Linsenfragmente beleuchten?

NanoLight verwirklicht genau diesen Ansatz und lässt sich auch an bestehenden NanoLaser Geräten nachrüsten.

Profitieren Sie von

- Visualisierung der Okklusion

- effizienter Energieeintrag dank gezielter Laserpulse

- Reduktion der Mikroskopbeleuchtung zum Wohle Ihrer Patienten

- Verbesserte Tiefenschärfe, sowie Kontrast bei gleichzeitiger Fokussierung Ihres Blicks